aktuell/group_logo_banner.jpg
AG Jacobs - Biofilme, Mikrofluidik, Funktionelle Materialien
aktuell/hfbi-vesicles_banner.jpg
Herstellung von Wasser-in-Wasser- und Öl-in-Öl-Vesikeln mit Hydrophobinen ⇒ mehr dazu
aktuell/adhesion-radius_banner.jpg
Bestimmung der Kontaktfläche von Bakterien mit dem AFM ⇒ mehr dazu
aktuell/fingerprint-graphene_banner.jpg
Graphenentstehung aus einem Fingerabdruck ⇒ mehr dazu
aktuell/vesicles_start.jpgHydrophobinschichten und -vesikel
aktuell/bacterial_adhesion_start.jpgBakterielle Adhäsion
⇒ mehr dazu
aktuell/tooth_start.jpgFluorierung und "künstliche Zähne"
⇒ mehr dazu
aktuell/graphene_start.jpgGraphen und Boronitren
⇒ mehr dazu
Die Arbeitsgruppe erforscht zum Beispiel die Eigenschaften dünner Filme mit modernen Methoden der Oberflächenphysik. Zur Anwendung kommen Rasterkraftmikroskopie, Photoelektronen- und Plasmonenresonanzspektroskopie sowie Ellipsometrie und Lichtmikroskopie. Extern führen wir zudem Röntgen- und Neutronenbeugungsexperimente durch.

Unser Anliegen ist es zu verstehen, weshalb sich beispielsweise Flüssigkeiten auf unterschiedlichen Oberflächen verschieden verhalten. Dieses Verhalten hängt ab von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats (Rauigkeit, Strukturierung, Benetzbarkeit), den rheologischen Eigenschaften der Flüssigkeit und den Wechselwirkungen zwischen Flüssigkeit, Substrat und Umgebung. Diese Parameter werden in unserer Arbeitsgruppe charakterisiert und deren Auswirkung z. B. auf die Stabilität einer Lackschicht, auf die Adsorption von Biopolymeren auf einem Substrat oder auf die Fließeigenschaften komplexer Fluide studiert.

Ein weiteres Forschungsgebiet betrifft Herstellung und Eigenschaften von Graphen und ähnlichen dünnen, kristallinen Filmen. Hier interessieren uns neben der Struktur auch für deren elektronische Besonderheiten.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Datenanalyse von bildgebenden Verfahren, z.B. dem quantitativen Vergleich von Rauheitsmustern. Unsere Untersuchungen werden begleitet von theoretischen Arbeiten kooperierender Forschergruppen. Unsere Resultate finden zunehmend Anwendung in technischen Bereichen, z.B. in der Lack- oder der Halbleiterindustrie.