Aktuelles
Mischa Klos gewinnt einen von drei Posterpreisen bei der internationalen Tagung "Liquids@Interfaces" in Paris, Oktober 2016. GRATULATION!!
Physik-Professorin Karin Jacobs ist neues Mitglied des Wissenschaftsrates
Die Saarbrücker Professorin für Experimentalphysik Karin Jacobs ist in den Wissenschaftsrat, eines der wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremien
in Deutschland, berufen worden. Ihre Ernennungsurkunde erhielt sie am 21. Januar 2016 aus den Händen von Bundespräsident Joachim Gauck in Schloss Bellevue.
Die erste, dreijährige Mitgliedschaft von Karin Jacobs beginnt am 1. Februar...
zum weiterlesen
Alumnus Dipl.-Phys. Armin Nagel nimmt Arbeit an der Uni Ulm als Leiter der "Sektion Experimentelle Radiologie" auf.
Wir wünschen viel Erfolg!
Link
Physik-Professorin Karin Jacobs ist neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Mainz
Die Saarbrücker Professorin für Experimentalphysik Karin Jacobs ist zum ordentlichen Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Mainzer
Akademie der Wissenschaften und der Literatur gewählt worden. Unter den zwanzig Mitgliedern des Fachgebiets Physik der Akademie ist Karin Jacobs die einzige
Frau. Die Wissenschaftlerin wurde außerdem vor kurzem bei der weltweit größten Physik-Konferenz in den USA ausgezeichnet....
zum weiterlesen
Alumnus Peter Loskill unter den Gewinnern des TR35
Dr. Peter Loskill, ehemals Doktorand im SFB 1027 und Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karin Jacobs und zurzeit Forscher an der University of California
in Berkeley, ist unter den vom Journal „Technology Review“ gekürten 10 innovativsten Köpfen unter 35 Jahren. Aus vielen hochkarätigen Bewerbungen wählte die Jury
die 10 besten Innovatoren aus. Sie sollten eine Entwicklung vorweisen, die auf einer neuen Idee basiert und das Leben von zahlreichen Menschen verbessert.
Der Physiker Dr. Peter Loskill will die wichtigsten Organe des Körpers auf den winzigen Bausteinen unterbringen und so neue Medikamente schneller, präziser und
möglichst ohne Tierversuche testen. Seine Chips enthalten alle nötigen Zelltypen des menschlichen Organs, gewonnen aus umprogrammierten Körperzellen. Letztendlich
will er die verschiedenen Labororgane zu einer Art Laborkörper verbinden. "Damit ließen sich Nebenwirkungen viel besser erfassen als in einfachen Zellkulturen.".
Der Preis wurde bereits letztes Jahr vergeben und da war Prof. Dr. Verena Wolf, ein weiteres Mitglied des SFB 1027 unter den Gewinnern.
Mehr Infos
hier und
hier
INM baut Kooperation mit der UdS weiter aus – Karin Jacobs wird INM Fellow
13.01.2014 - Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes,
zum INM Fellow benannt. In dieser strategischen Partnerschaft wollen Jacobs und Forscher am INM herausfinden, wie Flüssigkeiten an festen Grenzflächen
gleiten und haften...
zum weiterlesen
Unsere Studie in Langmuir zur Dicke der Fluoridschicht auf Zähnen wird in SpiegelOnline besprochen
Alumnus Dr. Dipl.-Phys. Hubert Mantz ist neuer Professor an der Hochschule Ulm.
Er leitet dort das Institut für Angewandte Forschung in der Fakultät Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften.
Zudem reaktiviert er sein Engagement im Schülerforschungszentrum Saulgau.
Info